Buchcover Der Stoffwechsel-Kompass
Titel: Alles, was man zum Stoffwechsel wissen muss, um besser und gesünder zu leben

Alles, was man zum Stoffwechsel wissen muss, um besser und gesünder zu leben

  • Beitrags-Kategorie:Bücher
  • Beitrag zuletzt geändert am:4. Dezember 2022
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Richtig sympathisch ist so ein Professor in der Regel nicht. Auch das, was er beschreibt, biologisch-medizinische Vorgänge sind es nicht. Aber er kennt sich aus mit dem Stoffwechsel. Ein Arzt ist der Doktor allerdings nicht. Prof. Dr. Ingo Froböse ist Sportwissenschaft, mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Wie er was beschreibt könnte allerdings auch von einem richtigen Mediziner kommen.

Mediziner sind nämlich fasziniert vom technischen Aspekt der Biologie, um es mal so auszudrücken. Sie sind Wissenschaftler und zerpflücken auch das Kleinste. Und wenn sie so richtig in Fahrt sind und die Vorgänge im Körper beschreiben und vor allem, was passiert, wenn dieses oder jenes nicht wie vorgesehen funktioniert, kann einem Angst und Bange werden. Weshalb sensiblere Gemüter auch nicht Ärzte werden (können).

Und genau so klingt das, was in diesem Stoffwechsel-Kompass steht. Es ist alles richtig und sehr korrekt beschrieben, es hat fachliche Tiefe und benutzt auch hin und wieder Fachbegriffe bzw. Fremdwörter. Warum eigentlich? Weil das Spezialisten eben so machen. Ich mag das nicht in einem, sagen wir, populär-wissenschaftlichen Buch für alle. Denn das bedeutet, dass diese Buch für manche zu fachlich, zu anspruchsvoll, zu verquer ist. Obwohl es, wie gesagt, die Vorgänge in deinem Körper sehr gut und ausführlich beschreibt.

Aufgelockert wird der Text durch Tabellen, kleine Grafiken, Tipps und hervorgehobene Bereiche. Ich denke, dass hat der Verlag vom Professor eingefordert, dass es nicht zu abstrakt wird. Ich halte das diesem Buch vor, dass es manchen Angst machen könnte. Die Medizin hält sich ja an Messdaten und tut sich schwer mit Abweichungen umzugehen. Abweichungen aber von starren Systemen sind in der Biologie – im Leben, im Körper, wie im Geist – die … Regel. Natürlich basiert unsere Medizin auch auf Erfahrungen und Beobachtungen. Evidenzbasierte Medizin nennt sich das und wir dürfen froh sein, dass wir sie haben. Aber sie macht eben auch Angst.

Das ist der Hauptvorwurf an diese Arbeit oder diese Art von Buch: Dass sie, in dem sie einen harten medizinischen Fokus haben, der mögliche schreckliche Krankheitsfolgen darstellt, die Menschen verunsichern können. Motivation geht anders. Mitgefühl, im Sinne von Verständnis für menschlichen Schwächen auch. Diese ist ja der große Schatten der modernen Medizin, der Wissenschaft an sich. Und dies treibt die Menschen in die Arme der Heilpraktiker, Heilsverspecher, Homöopathen und Scharlatane. Weil die nämlich Zeit, Mitgefühl und Verständnis für die Menschen haben, ihnen die Last der unveränderlichen Konsequenzen von gesundheitliches Fehlverhalten nehmen. Denkt mal darüber nach.

Angst muss man trotzdem nicht haben, sie wird in dem Buch durch besagte Tipps und Erklärungen gemildert. Doch man muss selbst die Verantwortung für sich übernehmen – selber atmen – und auch mit dem Unperfekten leben. Gesundheit ist – wie Krankheit – kein fixer Zustand, sondern sehr beweglich und auch subjektiv. Diese Subjektivität fehlt im Stoffwechsel-Kompass. Ich denke, weil diese Aspekte des Lebendigen nicht in den Zuständigkeit von Professoren und Doktoren gehört. Sie gehört in unser Herz (im übertragenen Sinn), in unsere, na ja, Seele, in unsere Hoffnung, unsere Liebe und in unser Vertrauen in das Leben, die Welt und … unsere Körper.

Wer sich darüber hinaus technisch informieren will, wie so ein Stoffwechsel funktioniert und wie man dafür sorgt, dass er frisch und vital bleibt, dem sei dieses Buch herzlichst anempfohlen.

Warum ein funktionierender Stoffwechsel wichtig für Gewicht, Verjüngung und Vitalität ist

Täglich produziert er Energie, damit unser Herz schlägt, die Leber arbeitet, Nieren und Verdauung funktionieren, wir atmen, Sex haben und aus kleinen Kindern große werden: Der Stoffwechsel beeinflusst sämtliche Alterungsprozesse, er nimmt direkten Einfluss auf unser Aussehen, unsere Figur und Haut und bestimmt, ob wir jugendlich altern oder im jugendlichen Alter bereits alt sind.

Mit diesem Buch nimmt uns Prof. Dr. Froböse auf eine Reise zu den Geheimnissen des Stoffwechsels, zeigt die Ursachen für die normalen und notwendigen Veränderungen ab 50, und dass schon kleine, feine Maßnahmen den Stoffwechsel positiv beeinflussen können. Mit diesem Buch lernt man die Vorgänge und Auswirkungen des Stoffwechsels richtig zu verstehen und dadurch die richtigen Schritte zu ergreifen, um frühzeitige und negative Veränderung des Körpers durch den Metabolismus zu verhindern.

Ein unverzichtbares Buch, das wichtige Wissenslücken schließt und erklärt, warum der richtige Umgang mit dem Stoffwechsel für uns lebensnotwendig ist.

Prof. Dr. Ingo Froböse, geboren 1957, leitet das Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung und das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Außerdem berät er als Sachverständiger den Bundestag in Fragen der Prävention und arbeitet als wissenschaftlicher Berater für die Gesundheitsvorsorge der Krankenkassen. Er schreibt regelmäßig Bücher zu den Themen Gesundheit, Sport und Ernährung, von denen viele Bestseller wurden wie „Der Stoffwechsel-Kompass“.

Nebenbemerkung: Man sagt auch Metabolismus, Katabolismus, Thermogenese und es gibt den Fettstoffwechsel, Lipidstoffwechsel, den Energiestoffwechsel und noch einen sehr speziellen Austausch von allerlei Stoffen im menschlichen Körper. Aber das nur nebenbei. Ist ein spannendes Thema.

Der Stoffwechsel-Kompass- Was uns in der zweiten Lebenshälfte fit, schlank und wach hält

von Prof. Dr. Ingo Froböse
Buch hier kaufen
304 Seiten, Ullstein Paperback (2022)
ISBN 3864931533
Paperback 19,99 Euro

Der Stoffwechsel-Kompass- Was uns in der zweiten Lebenshälfte fit, schlank und wach hält

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar