In Das Trauma in dir gelingt es dem international renommierten Psychiater und Traumaforscher Bessel van der Kolk, komplexe neurowissenschaftliche, psychologische und therapeutische Erkenntnisse auf eindrucksvolle Weise miteinander zu verweben. Das Buch bietet nicht nur eine umfassende Darstellung der vielschichtigen Wirkweisen traumatischer Erfahrungen, sondern auch einen radikal neuen Zugang zu Heilung – jenseits klassischer Gesprächstherapien.
Ein persönlicher Zugang zum Thema Trauma
Van der Kolk eröffnet das Buch mit eindrücklichen Fallgeschichten, etwa der von Vietnamveteran Tom oder der Lehrerin Marsha, deren Tochter bei einem Autounfall starb. Die Schilderungen sind niemals voyeuristisch, sondern zeugen von tiefer menschlicher Anteilnahme und dem Wunsch, Trauma nicht nur zu analysieren, sondern in seinem existenziellen Ausmaß zu begreifen.
Diese Erzählungen sind mehr als Fallbeispiele – sie sind der Schlüssel zu einem Verständnis, das sich nicht auf die Psyche beschränkt. Van der Kolk zeigt, wie tief Traumata in das autonome Nervensystem, in Muskelreaktionen, Hormonausschüttungen und neuronale Verschaltungen eingebrannt sind. Sein Ansatz: Wer Trauma heilen will, muss Körper und Geist gemeinsam betrachten.
Der Körper als Zeuge
Das zentrale Paradigma des Buches ist: Der Körper erinnert sich. Van der Kolk demonstriert mithilfe moderner Bildgebung (z. B. fMRT) eindrucksvoll, wie bestimmte Hirnareale während eines Flashbacks „abschalten“ (z. B. das Sprachzentrum) und andere überaktiviert werden (z. B. die Amygdala, das Angstzentrum). Dabei geht er über die Diagnose „Posttraumatische Belastungsstörung“ hinaus und plädiert für ein eigenes Krankheitsbild: die entwicklungsbezogene Traumastörung (Developmental Trauma Disorder), die frühkindliche Vernachlässigung, Misshandlung und emotionale Instabilität einschließt.
Therapien, die weiter gehen
Das Trauma in dir ist keine reine Problemanalyse. Im Gegenteil: Das Buch stellt eine Vielzahl an erprobten Therapieverfahren vor – darunter EMDR, Neurofeedback, Yoga, Theaterarbeit und Atemübungen –, die nachweislich Körper und Geist wieder in Einklang bringen können. Besonders betont van der Kolk die Bedeutung körperorientierter Verfahren, um eingefrorene Muster der Ohnmacht, Wut und Angst zu transformieren.
Seine Haltung ist dabei wohltuend unideologisch: Statt einer Patentlösung präsentiert er eine breite Palette und lädt dazu ein, individuelle Zugänge zu entdecken.
Sprachlich zugänglich, fachlich fundiert
Trotz der inhaltlichen Tiefe bleibt das Buch auch für Laien verständlich – ein Verdienst der klaren Sprache und der strukturierten Darstellung. Zugleich bleibt es ein wertvoller Beitrag zur klinischen und gesellschaftlichen Diskussion über Traumata. Die politischen Implikationen werden nicht ausgeblendet: Trauma ist kein individuelles Versagen, sondern oft das Ergebnis systemischer Gewalt – sei es durch Krieg, familiären Missbrauch oder gesellschaftliche Vernachlässigung.
Warum dieses Buch so bedeutsam ist
Das Trauma in dir ist ein zutiefst menschliches, klärendes und Mut machendes Buch. Es bietet keine schnellen Lösungen, aber eine Orientierung in der oft verwirrenden Welt des psychischen Schmerzes. Für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermaßen ein Geschenk – und ein Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt.
Das Trauma in dir – Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können
von Bessel van der Kolk
656 Seiten, Ullstein Taschenbuch 2023
ISBN 3548067492
Buch hier bestellen
Zum Autor
Dr. Bessel van der Kolk, geboren 1943 in Den Haag, ist Gründer des Trauma Center in Boston und Professor für Psychiatrie an der Boston University. Seit über vier Jahrzehnten forscht er zur Wirkung und Behandlung traumatischer Erfahrungen. Er gilt als einer der Pioniere der modernen Traumaforschung. The Body Keeps the Score, das englische Original von Das Trauma in dir, ist ein internationaler Bestseller und Standardwerk in der Trauma-Therapie.
Leseprobe „Das Trauma in dir“
Hier ansehen: https://www.bic-media.com/widget/?isbn=9783548067490&textToSpeech=yes&showSettings=no&buyButton=no&spine=yes