Der Körper vergisst nichts – aber er kann heilen. Peter A. Levines Buch „Vom Trauma befreien“ zeigt, dass Heilung nicht im Kopf beginnt, sondern im Körper. Ein Klassiker, der gerade in einer Welt voller Überforderung, Kriege und seelischer Anspannung aktueller ist denn je.
Peter A. Levine gehört zu den bedeutendsten Traumaforschern unserer Zeit. Sein Buch „Vom Trauma befreien – Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen“ gilt als Meilenstein der modernen Psychosomatik. Die Grundthese ist so einfach wie revolutionär: Trauma ist keine psychische Schwäche – es ist blockierte Lebensenergie. Und sie kann über den Körper, nicht über den Kopf, gelöst werden.
Levine beschreibt, wie der Körper auf Schock, Stress und Angst reagiert – mit Flucht, Kampf oder Erstarrung. Wenn diese Energien nicht entladen werden, bleiben sie eingefroren, oft über Jahrzehnte. Schmerzen, Panikattacken, Erschöpfung, sogar chronische Krankheiten können die Folge sein. Heilung bedeutet, diese Energie wieder in Bewegung zu bringen.
Energie, Bewegung und Präsenz
Wie die Zeitschrift Psychologie Heute in einem Artikel über „Veränderung im Krebsgang“ formuliert: Entwicklung verläuft nicht linear, sondern tastend, rückwärts, vorwärts, wie eine Seitwärtsbewegung – langsam, organisch. Genauso versteht Levine Heilung: als vorsichtiges, körperbasiertes Wieder-in-Kontakt-Kommen.
Nicht der Wille heilt, sondern das Spüren. Nicht das Denken, sondern die Wahrnehmung.
Das Buch führt Leserinnen und Leser in 12 Übungen zur Selbstregulation – von Erdung und Zentrierung bis zur Entladung alter Energie. Diese Übungen sind auch als begleitende Audioanleitung auf der beiliegenden CD (65 Minuten, gesprochen von Jörg Zimmer) enthalten. Sie ermöglichen es, sich sanft, aber tief mit dem eigenen Körper zu verbinden – ein Weg zurück in Sicherheit und Lebendigkeit.
Heilung ist kein Denken, sondern Fühlen
Levine erzählt von seiner Patientin Nancy, die nach einer scheinbar harmlosen Operation Panikattacken entwickelte. Erst als sie – angeleitet durch eine körperliche Imagination eines Tigers – ihre Erstarrung durch Bewegung lösen konnte, begann ihr Heilungsprozess. Dieses Bild wurde zu Levines zentralem Motiv: Ein Tiger zeigt den Weg.
Das bedeutet: Wenn wir zulassen, dass die in uns gebundene Energie sich wieder bewegt, kann Heilung spontan und selbstorganisiert geschehen. Der Körper weiß, wie das geht – er braucht nur Raum und Aufmerksamkeit.
Trauma als universale Erfahrung
Levine schreibt, Trauma sei „die meistverleugnete Ursache menschlichen Leidens“. Fast jeder Mensch trägt Verletzungen in sich – durch Unfälle, Krankheiten, Trennungen, Gewalt, Verlust oder einfach durch Überforderung. Auch kleine, scheinbar harmlose Ereignisse können tiefgreifende Spuren hinterlassen.
Darum ist dieses Buch kein Werk nur für Betroffene, sondern für alle, die mehr über ihre eigene Lebendigkeit erfahren wollen.
Seine Sichtweise steht im Gegensatz zur klassischen Psychiatrie, die viele Traumafolgen als „chronisch“ bezeichnet. Levine glaubt an die angeborene Fähigkeit des Menschen, zu heilen – nicht durch Medikamente, sondern durch Bewusstheit. „Ein Trauma kann ein Tor zum Erwachen sein“, schreibt er – und meint damit, dass Schmerz eine Möglichkeit zur Transformation birgt.
Verbindung von Wissenschaft, Spiritualität und Körperarbeit
Das Faszinierende an diesem Buch ist, dass Levine Wissenschaft und Spiritualität nicht trennt. Er zitiert das Gnostische Evangelium – „Wenn du hervorbringst, was in dir ist, wird das, was in dir ist, dich retten“ – und bezieht sich auf die vier edlen Wahrheiten des Buddha. Heilung ist kein technischer Vorgang, sondern eine Rückkehr zur Ganzheit.
In der Kombination von Körperübungen, Atemwahrnehmung und innerer Beobachtung liegt der eigentliche Durchbruch: Es ist eine Trauma-Selbstheilung, die jeder Mensch – achtsam und sanft – selbst erlernen kann.
Energieblockaden lösen – praktische Selbsthilfe
Die Übungen helfen, Energieblockaden zu erkennen und zu lösen. Das Ziel ist, übermäßige Aktivierung abzubauen, Erdung und innere Balance zu finden.
Nicht verdrängen, sondern spüren. Nicht kämpfen, sondern erlauben.
Wer die Methode ausprobiert, spürt: Heilung geschieht nicht spektakulär, sondern leise. Sie vollzieht sich, wie Psychologie Heute es formuliert, „im Krebsgang“ – in kleinen, tastenden Schritten, mit Rückfällen und Fortschritten. Doch jeder dieser Schritte bringt uns näher zu dem, was wir einmal waren: lebendig, verbunden, fähig zu fühlen.
Warum dieses Buch heute so wichtig ist
In einer Zeit, in der Kriege toben, Gesellschaften verrohen und Menschen in Dauerstress leben, ist Levines Botschaft aktueller denn je. Wir alle sind erschöpft, überfordert, erstarrt – kollektiv traumatisiert. Doch solange wir den Körper als Partner der Seele begreifen, ist Heilung möglich.
Dieses Buch ist ein stiller, aber kraftvoller Aufruf: Kehre in deinen Körper zurück. Dort liegt deine Kraft. Dort beginnt Frieden.
Vom Trauma befreien – Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen (mit 12 Übungen auf CD)
Autor: Peter A. Levine
Verlag: Kösel-Verlag, München
Erscheinungsjahr: 2007
Umfang: 288 Seiten, mit 12 Übungen auf CD
ISBN: 978-3-466-30760-9
Buch suchen und kaufen bei THALIA: Beliebte Ratgeber von Expertinnen, A(e)rztinnen, Influencer*innen und Coaches
Wer ist Peter A. Levine?
Peter A. Levine (*1942) ist ein amerikanischer Biophysiker, Psychologe und renommierter Traumatherapeut, der vor allem als Entwickler der Methode Somatic Experiencing (SE) bekannt ist. Er ist Autor zahlreicher internationaler Bestseller und wird weltweit für sein Lebenswerk in der Traumaheilung ausgezeichnet.
- Somatic Experiencing (SE): Levine entwickelte diesen ganzheitlichen Ansatz zur Heilung von traumatischem Stress, der sich auf die körperliche Reaktion konzentriert, um das Nervensystem zu regulieren.
- Erfahrung: Er war unter anderem als Berater für die NASA tätig und hat in zahlreichen Einrichtungen gelehrt.
- Auszeichnungen: Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Ehrungen, darunter den Lifetime Achievement Award der amerikanischen Vereinigung der Körperpsychotherapeuten.
- Autobiografie: Seine Autobiografie „Lernen, den Tiger zu reiten“ erzählt seine persönliche Heilungsgeschichte und die Entwicklung seiner Methode.


